Vevey/Aarau, 16. April 2025 – Die EQUAL-SALARY Stiftung freut sich, die offizielle Anerkennung des SGS Zertifikats Fair-ON-Pay Advanced, das von der Fair-ON-Pay Association getragen wird, als gültige Lohnanalyse-Methode im Rahmen ihres Zertifizierungsverfahrens für Lohngleichheit und Chancengleichheit (ZLC) bekannt zu geben. Dank dieser Zusammenarbeit bekräftigen EQUAL-SALARY und die Fair-ON-Pay Association ihr gemeinsames Engagement für Lohngleichheit und fördern gleichzeitig eine verantwortungsvollere und inklusivere Unternehmensführung.
Ein Unternehmen, das in den letzten 12 Monaten eine Fair-ON-Pay Advanced-Lohnanalyse durchgeführt hat, kann nun die statistische Phase des ZLC-Zertifizierungsprozesses überspringen und direkt mit dem qualitativen Vor-Ort-Audit durch EQUAL-SALARY fortfahren, um die Chancengleichheit und faire Prozesse zu zertifizieren.
„Diese Vereinbarung ermöglicht es uns, die anspruchsvolle Arbeit rund um das Fair-ON-Pay Advanced-Label zu würdigen und den Fortschritt von Unternehmen in Richtung Gleichstellung zu unterstützen – nicht nur im Hinblick auf die Bezahlung, sondern auch in Bezug auf Chancen und faire Behandlung von Frauen und Männern. Unsere Zertifizierung wird somit zu einem entscheidenden Hebel, um eine bessere Vertretung von Frauen in Führungspositionen zu fördern und ihnen die gleiche berufliche Entwicklung wie ihren männlichen Kollegen zu gewährleisten“, erklärt Noémie Storbeck, co-CEO der EQUAL-SALARY Stiftung.
„Nach unserer Philosophie gilt: 1 + 1 = 3! Wir freuen uns über diese Kooperation, die unser gemeinsames Engagement zur Förderung der Lohngleichheit stärkt“, kommentiert Marc Pieren, Vorstandsmitglied der Fair-ON-Pay Association.
Über die Fair-ON-Pay Association
Mit Fair-ON-Pay können Unternehmen in einem standardisierten Prüfungsprozess die Einhaltung der betrieblichen Lohngleichheit zwischen Frau und Mann nach der internationalen Fair-ON-Pay-Norm prüfen lassen. Fair-ON-Pay stützt sich auf die von der Equal Pay International Coalition als Best Practice ausgezeichnete Analysemethodik Logib. Die Analysen erfolgen durch von der Fair-ON-Pay Association akkreditierte Expertinnen für Lohngleichheit. Die Einhaltung der Fair-ON-Pay Norm führt zu einer 4 Jahre gültigen Zertifizierung, die von der SGS als unabhängige Qualitätsprüferin ausgestellt wird. Das Zertifikat bedingt eine Aufrechterhaltungsprüfung, wodurch die kontinuierliche Einhaltung der Lohngleichheit über die Zeit sichergestellt werden soll. Bis heute sind über 280 Firmen in der Schweiz und weltweit mit Fair-ON-Pay zertifiziert worden.
Über die EQUAL-SALARY Stiftung
EQUAL-SALARY ist eine gemeinnützige Stiftung, die seit 2010 existiert und Unternehmen zwei Zertifizierungsverfahren anbietet: eines für Lohngleichheit und Chancengleichheit – vergleichbar mit einer ISO-Norm für Löhne und Prozesse – und eines, das sich ausschließlich auf Lohngleichheit konzentriert. Beide Verfahren basieren auf rigorosen, praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Methoden. Die Entwicklung der EQUAL-SALARY Stiftung wurde finanziell vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) unterstützt, und ihre Lohnanalysemethodik wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Genf und der HEG Genf entwickelt. EQUAL-SALARY ist Mitglied von EPIC – der Internationalen Koalition für Lohngleichheit –, des UN Global Compact und der Alliance for Pay Transparency.
Bis heute hat die EQUAL-SALARY Stiftung Unternehmen in über 90 Ländern zertifiziert und damit fast eine halbe Million Mitarbeitende erreicht. Zahlreiche Unternehmen haben ihre Zertifizierung bereits bis zu sechsmal erneuert und damit ihr starkes Engagement für Gerechtigkeit, Vertrauen und Respekt gegenüber Mitarbeitenden, Kunden und Partnern unter Beweis gestellt. Eine EQUAL-SALARY-zertifizierte Organisation ist hervorragend positioniert, um Talente anzuziehen und zu binden sowie zu zeigen, dass sie den Grundsätzen guter Unternehmensführung entspricht.