X
EQUAL SALARY

NEUE PARTNERSCHAFT: EQUAL-SALARY UND DAS NETZWERK WOMEN IN POWER

9 Apr. 2025

Vevey/Bern, 9. April 2025 – Die Stiftung EQUAL-SALARY und das Netzwerk Women in Power geben eine Partnerschaft bekannt, die darauf abzielt, die Prinzipien der Lohngleichheit, der Chancengleichheit und fairer Prozesse zwischen Männern und Frauen in der Schweizer Energiebranche zu stärken. Diese Zusammenarbeit steht im Einklang mit der Mission von Women in Power, die darauf abzielt, die Präsenz von Frauen im Schweizer Energiesektor zu erhöhen und so die Diversität in der Branche zu fördern.

Die gemeinnützige Stiftung EQUAL-SALARY bietet eine Zertifizierung an, mit der Unternehmen ihr Engagement für Lohngleichheit garantieren und nachweisen können. Basierend auf einer wissenschaftlichen Methodologie und einer externen Prüfung ermöglicht dieser Prozess Unternehmen den Nachweis, dass sie eine faire Vergütungspolitik anwenden, allen Mitarbeitenden gleiche Chancen bieten und transparente, gerechte Prozesse implementieren. Durch die Einführung dieser unabhängigen und international anerkannten Zertifizierung heben sich Arbeitgeber nicht nur durch die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen hervor, sondern zeigen auch ihr aktives Engagement für eine gerechte, nachhaltige und objektiv begründete Vergütung.

Die Industriellen Werke Genf (SIG), Mitglied von Women in Power, waren 2012 das erste Unternehmen der Schweizer Energiebranche, das diese Zertifizierung erhielt. Seitdem haben sie das Label bereits dreimal erneuert und stehen kurz vor ihrer vierten Zertifizierung, um ihr Engagement für faire Löhne, Chancengleichheit und kontinuierliche Verbesserung in diesem Bereich erneut zu bekräftigen.

„Diese Partnerschaft zwischen EQUAL-SALARY und Women in Power verstärkt die Stimmen der Frauen in der Energiebranche, um Fairness zur Norm und nicht zur Ausnahme zu machen. Wir sind fest davon überzeugt, dass Lohngleichheit und Chancengleichheit ein grundlegendes Recht sind – und nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir eine gerechtere und inklusivere Branche aufbauen“, erklärt Noémie Storbeck, Co-CEO der Stiftung EQUAL-SALARY.

„Frauen haben oft die notwendige Qualifikation und Erfahrung, aber sie wagen es nicht immer, sich zu bewerben. Wir müssen alles dafür tun, sie zu ermutigen – dazu gehört auch die Garantie einer fairen Behandlung“, betont Véronique Athané, Direktorin der Industriellen Werke Genf (SIG).

„Ich setze mich mit Women in Power dafür ein, Bewusstsein zu schaffen und faire Vergütungspraktiken zu fördern, damit die Kompetenzen und das Fachwissen von Frauen angemessen anerkannt werden“, sagt Nadia Keller, Projektleiterin bei Women in Power.

 

Über Women in Power

Women in Power ist ein Netzwerk, das 63 der führenden Energieunternehmen der Schweiz vereint. Sein Ziel ist es, die Präsenz von Frauen im Schweizer Energiesektor zu stärken. Durch die Förderung von Vielfalt und Inklusion trägt das Netzwerk zur Innovation und zur Beschleunigung der Energiewende bei. Mit einem dynamischen Netzwerk verbindet, inspiriert und unterstützt Women in Power Fachfrauen der Branche.

Don’t miss our latest articles

EQUAL-SALARY und Fair-ON-Pay vereint für Gleichstellung

Vevey/Aarau, 16. April 2025 – Die EQUAL-SALARY Stiftung freut sich, die offizielle Anerkennung des SGS Zertifikats Fair-ON-Pay Advanced, das von der Fair-ON-Pay Association getragen wird, als gültige Lohnanalyse-Methode im Rahmen…

Read More
NEUE PARTNERSCHAFT: EQUAL-SALARY UND DAS NETZWERK WOMEN IN POWER

Vevey/Bern, 9. April 2025 – Die Stiftung EQUAL-SALARY und das Netzwerk Women in Power geben eine Partnerschaft bekannt, die darauf abzielt, die Prinzipien der Lohngleichheit, der Chancengleichheit und fairer Prozesse…

Read More
NEUE CERTIFICATION OF EQUAL PAY, BY EQUAL-SALARY

Vevey, Schweiz, 31. März 2025 – Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat kürzlich einen besorgniserregenden Bericht über die Umsetzung des neuen Gleichstellungsgesetzes in der Schweiz veröffentlicht[1]. Laut diesem Bericht…

Read More